Was macht guten Unterricht aus? Die methodische Unterrichtsreflexion

Was muss ich als professionelle Lehrkraft tun und wie gehe ich vor, wenn ich meinen Unterricht verbessern will?

Wir wollen mit dieser Zusammenfassung die Fragen beantworten: "Was ist guter Unterricht? Und was macht guten Unterricht im Detail aus?" Respektive: Wie perfektionieren Sie als Lehrkraft Ihren Unterricht?

Welche Überlegungen helfen Ihnen als LehrerIn, damit Ihre Lernenden noch zufriedener sind, und die Lernfortschritte noch grösser werden? Dieser Leitfaden führt Sie nach jeder einzelnen Unterrichtseinheit Schritt für Schritt durch die methodische Unterrichtsreflexion.


Zusammenfassung

Ich als Lehrerin oder Lehrer sollte nach jeder Unterrichtseinheit ein paar Überlegungen anstellen. Mit nur ein paar wenigen, reflektiven Gedanken kann schon viel erreicht werden.

Ziel der Unterrichtsreflexion

Es ist immer das Ziel, den Unterricht zu verbessern und zu optimieren. Halten Sie sich dieses Ziel stets im Hinterkopf, dann kommts garantiert gut.

Einstieg Unterrichtsreflexion

Zu Beginn der Reflexion sind es sehr allgemein gehaltene Fragen, die ich mir rückwirkend stellen kann. Sie sollen als praktischen Einstieg in die methodische Unterrichtsreflexion dienen.

  • Wie ist der Unterricht abgelaufen?
  • Was war gut?
  • War der Unterricht gut vorbereitet?
  • Wirkte die KundIn/SchülerIn/Gruppe/Klasse zufrieden?
  • Was kann beim Unterrichten verbessert werden?

Hauptanforderungen an guten Unterricht

Wir haben diese vier Hauptanforderungen an guten Unterricht immer wieder angetroffen:

  1. Fachdidaktische Anforderungen an guten Unterricht
  2. Methodische Anforderungen an guten Unterricht
  3. Zeitliche und örtliche Anforderungen an guten Unterricht
  4. Administrative Anforderungen an guten Unterricht

Die Details zu diesen Hauptanforderungen und weitere konkrete Fragen zur Optimierung des Unterrichts kommen nun nachfolgend.

Je nach Unterrichts-Art, -Fach, und natürlich je nach Level sind noch zusätzliche Fragen notwendig, die man sich stellen kann. Unsere nachfolgende Zusammenfassung hat nicht den Anspruch, abschliessend zu sein. Dennoch hat sie gemäss unserer langjährigen Erfahrung durchaus ihre Gültigkeit.

1. Fachdidaktisches

Folgende fachdidaktische Anforderungen an guten Unterricht existieren gemäss unserer Erfahrung:

  • War ich inhaltlich genügend vorbereitet?
  • Habe ich mich am aktuellen Bildungs- und Wissenstand der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse orientiert?
  • War der Unterricht individuell auf die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse zugeschnitten?
  • Hatten wir zu Beginn des Unterrichts die Ziele für diese Lerneinheit definiert?
  • Bin ich genügend auf die inhaltlichen Anforderungen und Wünsche der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse eingegangen?
  • Habe ich bei der Theorieerklärung oder beim gemeinsamen Aufgabenlösen die einzelnen Arbeitsschritte klar und deutlich erläutert?
  • Bin ich inhaltlich genügend auf die individuellen Stärken und Schwächen der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse eingegangen?
  • War die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse fachlich nicht über- oder unterfordert mit meinen Erläuterungen, Aufgaben und Erklärungen?
  • Konnte die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse während dem Unterricht genügend Rückfragen stellen?
  • Bin ich als Lehrkraft nicht zu stark vom Unterrichtsstoff abgeschweift, damit die Ziele der Lerneinheit dennoch erreicht werden konnten?
  • War ich dafür besorgt, dass sich die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse nicht in Unwichtiges verzettelt oder zu stark abschweift?
  • Habe ich Erkenntnisse klar veranschaulicht? Und deren Wichtigkeit erläutert?
  • Wurden am Schluss des Unterrichts das Wichtigste und die neu gewonnen Erkenntnisse nochmals zusammengefasst?
  • Wurde am Schluss des Unterrichts der gesamte Lernzuwachs kurz und prägnant repetiert?
  • Wurde die Zusammenfassung und der Lernzuwachs von mir alleine oder mit der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse zusammen gemacht und dadurch das Wichtigste nochmals repetiert?
  • Wurden die Ziele für diese Unterrichtseinheit erfüllt?
  • War der Unterricht gesamthaft genügend lehrreich?
  • Konnte ich die Freude und das Interesse am behandelten Stoff oder am Fach wecken? Und idealerweise dafür begeistern?
  • Gibt es noch Stoffgebiete, wo ich zusätzliche Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel für die nächste Unterrichtseinheit bereitstellen will/muss?
  • Weiss ich, was die zu behandelnden Stoffgebiete bei der nächsten Unterrichtseinheit sind?

2. Methodisches

Folgende methodische Anforderungen an guten Unterricht existieren gemäss unserer Erfahrung:

  • Hatte ich alle notwendigen Hilfsmittel, Lernwerkzeuge und Unterrichtsmaterialien dabei?
  • Kannte ich die Gründe und Motivation der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse? Warum hat jemand einen Sprachkurs gewollt? Warum Nachhilfe? Siehe auch Artikel "Was sind die Gründe für Nachhilfe"...
  • Hatte ich die individuelle Ausgangslage und die individuellen Problemfelder der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse genügend berücksichtigt?
  • Habe ich zu Beginn des Unterrichts den groben Unterrichtsplan besprochen?
  • Konnte ich zu Beginn des Unterrichts genügend zur Aktivierung der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse beitragen?
  • Bin ich methodisch und strukturiert vorgegangen?
  • Habe ich unterschiedliche Wege und Mittel zur Vermittlung des Stoffes verwendet?
  • Habe ich unterschiedliche Aufgabentypen verwendet?
  • Habe ich die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse zu selbstgewonnen Erkenntnissen geführt, ohne dabei den Lösungsweg sogleich aufzuzeigen?
  • War der Unterricht auf Erkenntnisgewinnung und nicht auf Auswendiglernen ausgelegt?
  • Habe ich überprüft, ob die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse das gelernte anwenden kann?
  • Habe ich vernetztes Denken gefördert und wo möglich Wissensbrücken (Eselsbrücken) aufgezeigt?
  • Konnte ich ein lernförderliches Klima schaffen?
  • War der Unterricht abwechslungsreich?
  • Konnte ich die unterschiedlichen Hilfsmittel, Lernmaterialien und Medien gut einsetzten?
  • Hatte der Unterricht einen nachvollziehbaren roten Faden?
  • Habe ich auch mit Tipps zur Arbeits- und Lernmethode der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse helfen können?
  • Habe ich während des Unterrichtens eine für die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse verständliche Sprache verwendet?
  • Wurde bei der KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse die Freude am Lernen geweckt/gestärkt?
  • Hatte die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse genügend Erfolgsmomente während dem Unterricht?
  • Kann ich bestätigen, dass die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse und ich als partnerschaftliches Team agierten, um ein gemeinsames (Lern-) Ziel zu verfolgen?
  • Habe ich alle Hilfsmittel, Lernwerkzeuge und Unterrichtsmaterialien gekonnt und passend eingesetzt?
  • Habe ich darauf geachtet, dass das Wichtigste genug repetiert / gefestigt wurde?
  • Habe ich gefragt, ob (weitere) Lerntipps oder zusätzliche Lernhilfen (wie Lernunterlagen, etc.) gewünscht sind?
  • Habe ich am Ende der Lerneinheit die Wesentlichen Punkte nochmals kurz und knackig zusammengefasst?
  • Habe ich mich zuvorkommend und stets höflich verhalten?
  • Waren mein Vorgehen und mein Auftreten professionell, kompetent und positiv?
  • Hätte ich, jetzt im Nachhinein, methodisch etwas anders machen können, wenn ich den Unterricht nochmals neu durchführen könnte?
  • Hätte ich mich, jetzt im Nachhinein, in jeder Situation nochmals genau gleich verhalten, wenn ich den Unterricht nochmals neu durchführen könnte?
  • Habe ich mir selber schon die Frage gestellt, was für mich guten Unterricht ausmacht?
  • Gibt es noch weitere, zusätzliche Fragen zur Unterrichtsmethodik die ich mir stellen kann?

3. Zeitliches und Örtliches

Folgende zeitliche und örtliche Anforderungen an guten Unterricht existieren gemäss unserer Erfahrung:

  • War ich etwas zu früh am vereinbarten Unterrichtsort um professionell zu sein?
  • Habe ich dafür gesorgt, dass wir rechtzeitig anfangen konnten?
  • Habe ich, falls Online-Unterricht, alle Tools einwandfrei getestet gehabt, so dass wir ohne Start-Probleme loslegen konnten?
  • Konnte ich Zeitdruck und Hektik vermeiden? 
  • Herrschte eine ruhige und konzentrierte Unterrichtsatmosphäre vor?
  • Haben wir genügend viele, kurze Pausen gemacht?
  • Habe ich dafür gesorgt, dass wir den Unterricht rechtzeitig beenden?

4. Administratives

Folgende administrative Anforderungen an guten Unterricht existieren gemäss unserer Erfahrung:

  • Habe ich mir, falls notwendig, Notizen zur KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse gemacht, damit ich mir Wichtiges merken kann?
  • Hatte ich, falls Online-Unterricht, alle Tools vorgängig getestet gehabt?
  • Habe ich, falls Online-Unterricht, alle Tools einwandfrei bedient und administriert?
  • Habe ich nach Feedback zum Unterricht gefragt?
  • Bin ich gut mit Feedback umgegangen?
  • Konnte ich allgemein eine konstruktive Feedbackkultur schaffen?
  • War der gegenseitige Umgang von Respekt und Wertschätzung geprägt?
  • Soll ich die KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse fragen, ob ein Fachgespräch mit der LehrlingsbetreuerIn, ChefIn, LehrerIn, den Eltern notwendig ist, um die Situation zu besprechen?
  • Habe ich die weiteren Unterrichtseinheiten bereits fix abgemacht inklusive Tag, Zeit und Ort? Und bei mir im Kalender oder der Agenda eingetragen?

Planen des nächsten Unterrichts

Die Planung = Das Resultat der Unterrichtsreflexion

Aus der Unterrichtsreflexion resultiert nun die Planung des zukünftigen Unterrichts.

Die Planung der nächsten paar Unterrichtseinheiten ist bezugnehmend auf die vier vorhin genannten Hauptanforderungen an guten Unterricht zu machen: So bleiben die eigenen Gedanken zum Unterricht, und dadurch auch der Unterricht selber, gut strukturiert und aufgeräumt.

Fachdidaktische Planung

  • Was wird beim nächsten Unterricht behandelt?
  • Was muss ich vorbereiten?

Ich als Lehrkraft bereite, falls notwendig, die nächsten Unterrichtseinheiten inhaltlich vor (fachdidaktische Anforderung an guten Unterricht).

Hierfür bin ich informiert über die Inhalte der nächsten Unterrichtseinheiten.

Methodische Planung

  • Auf welche 3 bis 4 methodische Aspekte will ich mich achten?

Ich als LehrerIn nehme die gewonnen Erkenntnisse aus den Fragen oben (zu den methodischen Anforderungen an guten Unterricht) und mache mir Gedanken, auf was ich mich beim nächsten Unterricht bezüglich Unterrichtsmethodik achten will.

Hierfür merke ich mir diese 3 bis 4 methodischen Punkte, auf welche ich mich bei der nächsten Unterrichtseinheit fokussieren will.

Terminliche Planung

  • Wann ist der nächste Unterricht?
  • Habe ich die Termine bereits fixiert?

Ich als LehrerIn plane terminlich und zeitlich den Unterricht vorausschauend. Setze mich mit den kommenden Unterrichtsterminen frühzeitig auseinander.

Bei Unterrichtsarten, wo die Termine nicht alle fix sind, bespreche und fixiere ich mit meiner KundIn / SchülerIn / Gruppe / Klasse sogleich mehrere zukünftige Unterrichtstermine.

Dadurch erhält der Unterricht mehr Kontinuität und es erhöhen sich die Chancen, dass der Unterricht erfolgreich und zielführend sein wird (zeitliche und örtliche Anforderung an guten Unterricht).

Administrative Planung

Ich als LehrerIn kümmere mich frühzeitig ums Administrative rund um den Unterricht.

Um mich administrativ Vorzubereiten hilft mir:

Unser Motto

  • Aus einer guten Unterrichtsreflexion resultiert noch besserer Unterricht.
  • Und: Kann das Interesse der Lernenden für ein Thema oder ein Fach geweckt werden, gelingen auch die Lernfortschritte garantiert.

Online Diplom-Lehrgang für Lehrkräfte

  • Zertifizieren Sie sich und werden Sie zum Unterrichts-Profi
  • Machen Sie sich fit fürs Durchführen von professionellem Individual-Unterricht

Den Online-Lehrgang "Zertifizierte LehrerIn für individuellen Unterricht" jederzeit starten:

Diplom-Lehrgang für Lehrkräfte

Im Selbststudium zur Zertifizierung...