Standortbestimmung für Sprachen
Zeigt das Sprachlevel auf
Unsere Standortbestimmung gibt das individuell vorhandene Sprachlevel wieder und macht es auf einfache Art und Weise sichtbar.

Fähigkeits-Dimensionen
Das vom Learning Institute entwickelte Instrument der Standortbestimmung beurteilt folgende Fähigkeits-Dimensionen bezüglich des Sprachlevels:
1. Aktive Fähigkeiten im Umgang mit der Sprache (Output):
- Sprechen (akustischer Output)
- Schreiben (visueller Output)
2. Passive Fähigkeiten im Umgang mit der Sprache (Input):
- Hören (akustischer Input)
- Lesen (visueller Input)
3. Sprachenbiographie (linguistisches Fundament)
Details Sprachenbiographie
Die Sprachenbiographie zeigt, ob die Kursteilnehmenden bereits andere Sprachen gelernt haben oder beherschen.
Werden bereits mehrere Sprachen beherscht, erleichtert dies das Lernen einer zusätzlichen Sprache enorm (vor allem, wenn die zu erlernende Sprache aus der selben Sprachenfamilie stammt).
Des Weiteren umfasst die Sprachenbiographie, ob und wie die Teilnehmenden bereits Kontakt mit der Zielsprache hatten. Diese bisherigen Berührungspunkte mit der zu erlernenden Sprache zeigt den Teilnehmenden den konkreten Nutzen von verbesserten Sprachfähigkeiten auf.
Anwendungsmöglichkeiten
Levelgerechte Unterrichtsplanung
Ideal für eine optimale Gruppeneinteilung vor dem Sprachkurs. Zusätzlich dient die Standortbestimmung als Basis für eine levelgerechte Unterrichtsplanung.
Optimale Gruppeneinteilung
Die Standortbestimmung kann vor dem Sprachkurs für eine optimale Gruppeneinteilung herangezogen werden.
Ein homogenes Sprachlevel innerhalb einer Gruppe macht den Sprachkurs für die Teilnehmenden interessanter, weil die Kursinhalte stärker auf ihre individuell vorhandenen Fähigkeiten ausgerichtet sind.
Zusammengefasst: Die Sprachkurs-Teilnehmenden sind weder unter-, noch überfordert. Dies steigert die Motivation aller Teilnehmenden und somit den Erfolg des gesamten Sprachkurses.
Fortschrittskontrolle
Nach dem Sprachkurs erstellt, zeigt die Standortbestimmung die erzielten Fortschritte pro Sprachkurs-Teilnehmenden innerhalb jeder Fähigkeits-Dimension auf.
Vorher-Nachher-Vergleich
Haben Sie bereits eine Standortbestimmung vor dem Start des Sprachkurses erstellen lassen, so kann mit einer erneuten Standortbestimmung am Ende des Kurses gezielt die mit dem Sprachkurs erzielten Fortschritte festgestellt werden.
Mittels diesem Vorher-Nachher-Vergleich bekommen Sie pro Teilnehmer die individuell erzielten Fortschritte aufgezeigt. So erkennen Sie auch, wer besser oder schneller lern, mehr dazugelernt hat und wo sich somit die Investition in die Aus- und Weiterbildung gelohnt hat.
Eigen- vs. Fremdbeurteilung
Eigenbeurteilung gegenüber Fremdbeurteilung:
Eine weitere mögliche Anwendung ist die Bestimmung der Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdbeurteilung. Die Kursteilnehmenden füllen die Standortbestimmung in Selbstreflektion aus - die Learning Institute Lehrkraft macht dasselbe aufgrund ihrer Beobachtungen währen dem Sprachkurs.
Die einzelnen Kursteilnehmenden setzten sich so mit ihren Sprachfähigkeiten auseinander: Dies hilft, eigene Verbesserungsmöglichkeiten selber zu erkennen.
Die Frembeurteilung durch die Lehrkraft spornt die Teilnehmenden meist zusätzlich an. Häufig sieht man, dass man sich etwas vorteilhafter einschätzt, als es Andere tun.
Sehen Sie sich unsere Standortbestimmung an und machen Sie das individuell vorhandene Sprachlevel sichtbar.
Download
Download Standortbestimmung
Online Diplom-Lehrgang für Lehrkräfte
- Zertifizieren Sie sich und werden Sie zum Unterrichts-Profi
- Machen Sie sich fit fürs Durchführen von professionellem Individual-Unterricht
Den Online-Lehrgang "Zertifizierte LehrerIn für individuellen Unterricht" jederzeit starten:
Diplom-Lehrgang für Lehrkräfte
Im Selbststudium zur Zertifizierung...